Trendsport Pilates: Warum die Trainingsmethode so beliebt ist

Pilates ist mehr als nur ein Fitnesstrend – die Methode stärkt die Tiefenmuskulatur, verbessert die Haltung und fördert die mentale Entspannung. Pilates hat sich als nachhaltiger Fitnesstrend etabliert, der immer wieder neue Facetten entwickelt!

Pilates: Ein Fitnesstrend mit Geschichte

Es ist inzwischen über 100 Jahre her, seit Joseph Pilates mit der Entwicklung seiner Trainingsmethode „Contrology“ begann. Mit dem Aufschwung der Fitness- und Wellnessbewegung in den 1990er Jahren fand Pilates auch in Deutschland zunehmend Verbreitung. Der Trend hält bis heute an: Immer mehr Fitnessstudios, Vereine, spezialisierte Studios und auch Physiotherapiepraxen bieten Pilates-Training an. Prominente und Influencer tragen zur Popularität bei, indem sie Pilates in den sozialen Medien präsentieren. Doch was macht das Geheimnis der Pilates-Methode aus?

Warum Pilates so effektiv ist

Pilates stärkt vor allem die Tiefenmuskulatur, insbesondere den Beckenboden und die Rumpfmuskulatur. Dadurch verbessert sich die Körperhaltung, Rücken- sowie Nackenbeschwerden können vorgebeugt oder gelindert werden (Gladwell et al., 2006). Zudem fördert Pilates die Beweglichkeit und Koordination, die menschliche Bewegung im Alltag wird geschmeidiger und ökonomischer. Auch auf mentaler Ebene entfaltet Pilates seine Wirkung: Durch die achtsame Ausführung der Übungen und die Konzentration auf die Bewegung verbindet Pilates körperliche Fitness mit mentaler Entspannung.

Vielfältige Trainingsmöglichkeiten für jedes Level

Ein weiterer Vorteil von Pilates ist seine Vielseitigkeit. Viele Übungen sind für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet, da sie individuell angepasst und modifiziert werden können. Pilates hat sich somit nachhaltig etabliert und bietet zahlreiche Trainingsmöglichkeiten und Facetten: Vom klassischen Pilates-Mattentraining über Kombinationen mit anderen Trends wie Yoga, Barre oder HIIT bis hin zu gerätegestütztem Pilates-Training, etwa auf dem Reformer. Auch die Krankenkassen haben die positiven Auswirkungen eines Pilates-Trainings erkannt, weshalb Pilates-Kurse als Präventionsmaßnahme bezuschussbar sein können.

Mit der BSA-Akademie zum zertifizierten Kursleiter

Der Lehrgang "Kursleiter/in Pilates" der BSA-Akademie qualifiziert die Teilnehmenden durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen, Pilates-Kurse mit und ohne Kleingeräte, wie dem Thera-Band®, dem Redondo®-Ball und dem Fitball, fachlich kompetent zu planen, professionell durchzuführen und die Kunden bei Bedarf zu korrigieren. 

Im Lehrgang integriert ist das bereits von der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierte BSA-Gesundheitsprogramm nach § 20 SGB V "Mehr Kraft mit Pilates" sowie die kostenlose Einweisung in das Programm. 

Um Pilates-Präventionskurse anbieten zu können, müssen Kursleiter über eine Anbieterqualifikation im Handlungsfeld Bwegungsgewohnheiten verfügen, sowie über eine Zusatzqualifiaktion im Bereich Pilates. Die Zusatzqualifikation kann bei der BSA-Akademie mit dem Zertifikat "Kursleiter/in Pilates Prävention" erworben werden, indem die beiden BSA-Lehrgänge "Kursleiter/in Pilates" und "Gruppentrainer/in-B-Lizenz" oder "Yoga-Trainer/in-B-Lizenz" absolviert werden. 

 

Kursleiter/in Pilates

 

Quelle:

Gladwell, V., Head, S., Haggar, M., & Beneke, R. (2006). Does a program of Pilates improve chronic non-specific low back pain?. Journal of sport rehabilitation15(4), 338-350.