Proteinqualität: Herausforderung und Lösungen
Die Studie analysierte vegane und vegetarische Mensagerichte anhand des Digestible Indispensable Amino Acid Score (DIAAS), einem Maß für die Qualität von Nahrungseiweiß. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil an vegetarischen Gerichten eine gute bis sehr gute Proteinqualität aufweist. Vegane Mahlzeiten schneiden dagegen weniger gut ab, was insbesondere auf einen Mangel an der essenziellen Aminosäure Lysin zurückzuführen ist, die in Hauptzutaten wie Getreide oft limitiert ist. Als Lösung empfehlen die Autoren, Mahlzeiten gezielt mit lysinreichen Zutaten wie Hülsenfrüchten oder Pseudogetreiden wie Quinoa zu ergänzen. Diese Kombinationen können die Proteinqualität erheblich steigern und somit auch die Anforderungen von Sporttreibenden besser erfüllen (Hansen et al., 2025).
Pflanzliche Ernährung und sportliche Leistung
Ein häufiger Vorbehalt gegenüber pflanzenbasierter Ernährung ist die Sorge um deren Eignung für sportliche Aktivitäten. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit zeigt jedoch, dass pflanzenbetonte Kostformen nicht nur die aerobe Leistungsfähigkeit fördern können, sondern auch im Krafttrainingsbereich mit omnivoren Ernährungsformen vergleichbar sind (Damasceno et al., 2023). Dies unterstreicht das Potenzial pflanzlicher Proteine, wenn sie im Ernährungsplan strategisch kombiniert werden.
Nachhaltige Alternativen im Blick
Tierische Proteinquellen punkten nach wie vor mit einer hohen Proteinqualität. Aber neben Fleisch und Milchprodukten können auch alternative Proteinquellen wie Insekten und nachhaltige Aquakulturen innovative Ansätze darstellen, um die ökologische Bilanz der Proteinproduktion zu verbessern. Diese Systeme sind ressourceneffizienter und könnten die globale Versorgung diversifizieren (Weindl et al., 2020).
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie sich die eigenen sportlichen Ziele und die Maximierung der Proteinqualität mit einer ökologisch nachhaltigeren Ernährungsweise vereinen lassen, ist beim diesjährigen FIBO Congress herzlich willkommen. Neben dem Vortrag „'Grüne Muskeln' – mit nachhaltigen Proteinquellen zu deinen Fitnesszielen!“ gibt es viele weitere spannende Beiträge zum Thema gesunderhaltende und leistungsfördernde Ernährung.
FIBO Congress
Quellen:
Damasceno, Y. O., Leitão, C. V. F. S., Oliveira, G. M. de, Andrade, F. A. B., Pereira, A. B., Viza, R. S. et al. (2024). Plant-based diets benefit aerobic performance and do not compromise strength/power performance: a systematic review and meta-analysis. The British Journal of Nutrition, 131 (5), 829–840.
Hansen, B., Dahl, K., Bosy-Westphal, A., Enderle J (2025). Protein quality of vegan and vegetarian university canteen dishes of the Studentenwerk Schleswig-Holstein using the example of the University of Kiel. Ernährungs Umschau, 72(1): 2–9.
Institut für Demoskopie Allensbach (2024a). Personen in Deutschland, die sich selbst als Veganer einordnen oder als Leute, die weitgehend auf tierische Produkte verzichten, in den Jahren 2015 bis 2024. Zugriff am 22.01.2025. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/445155/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-anzahl-der-veganer/
Institut für Demoskopie Allensbach (2024b). Personen in Deutschland, die sich selbst als Vegetarier einordnen oder als Leute, die weitgehend auf Fleisch verzichten, in den Jahren 2015 bis 2024. Zugriff am 22.01.2025. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173636/umfrage/lebenseinstellung-anzahl-vegetarier/
Weindl, I., Ost, M., Wiedmer, P., Schreiner, M., Neugart, S., Klopsch, R. et al. (2020). Sustainable food protein supply reconciling human and ecosystem health: A Leibniz Position. Global Food Security, 25, 100367.