Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Experte/in für strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Online-Anmeldung

Sie verantworten den strategischen Aufbau und die konzeptionelle Weiterentwicklung eines effektiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Sie entwickeln die erforderlichen Strukturen, steuern die notwendigen Prozesse und sichern deren Qualität und Nachhaltigkeit.

vor Ort
digital
Abschluss
Experte/in für strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen ZFU-Nr. 7284514
Dauer
3 Monate mit 4 Tagen Präsenzphase
Gebühr
1.448,00 € (2 Raten zu je 724,00 €) oder 1.596,00 € (6 Raten zu je 266,00 €)
Prüfung
Zulassung
  • Teilnahme an der Präsenzphase
Art
  • Präsentation
Qualifikationsstufe
Fernstudien-DQR-Stufe 4; Aufbauqualifikation
Die Ausbildung führt zum Erwerb von Kenntnissen, die zur Berufsaufnahme befähigen bzw. einen Berufswechsel vorbereiten.
Förderung
Es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Downloads
Online-Anmeldung

Termine

Für die Qualifikationen der BSA-Akademie stehen jährlich viele hundert Termine an den Lehrgangszentren in Deutschland (bundesweit) und Österreich zur Auswahl. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Termine des gewählten Lehrgangs.

Ziel

Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer zum strategischen Aufbau und zur Weiterentwicklung eines bedarfsorientierten und wirks amen BGM. Unter Berücksichtigung der Art und Größe der Organisation entwickeln Sie die erforderlichen Strukturen, Prozesse, Maßnahmen und Evaluationen. Dabei beziehen Sie die Bereiche Personalmanagement, Führung, Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie Betriebliches Eingliederungsmanagement in die Strategieformulierung und Umsetzung des BGM ein.

Beschreibung

Der Bedarf an qualifizierten BGM-Experten ergibt sich nicht nur aus der Verantwortung für die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern auch aus den ökonomischen Vorteilen, die eine solche Ausrichtung für das Unternehmen mit sich bringt.

Der BGM-Experte ist verantwortlich für den strategischen Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung eines bedarfsorientierten und wirksamen BGM. In seiner Funktion als BGM-Experte erstellt und steuert er geeignete Strategien und Projekte, verantwortet deren Qualität und Nachhaltigkeit und überprüft regelmäßig die Zielsetzungen sowie angewendeten Methoden. Dabei moderiert er den Dialog zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern und Interessenvertretungen und stellt sicher, dass alle relevanten Beteiligten aktiv in die operativen und strategischen Prozesse eingebunden werden. Zudem koordiniert er die anfallenden Aufgaben, sorgt für den entsprechenden Informationsaustausch und bereitet notwendige Entscheidungen vor.

Zielgruppe/Vorbildung

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Verantwortliche, Beteiligte und Fachkräfte im BGM, Berater im BGM, Personalverantwortliche und HR-Manager, Führungskräfte sowie Betriebsräte und Arbeitnehmervertretungen, Sicherheitsbeauftragte und/oder Arbeitsschutzmanager sowie Unternehmer und Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU).

Inhalte

Eine detaillierte Übersicht der Inhalte können Sie sich hier verschaffen. Bei tiefergehenden Fragen berät Sie das BSA-Service-Center (service-center@bsa-akademie.de oder +49 681 6855 143) gern persönlich und individuell.

  1. BGM-Strategieentwicklung unter Einbezug von
    • Personalmanagement
    • Führung und Gesundheit
    • Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
    • BEM
  2. BGM-Strategieentwicklung (Methoden)
    • Organisationsentwicklung
    • Status-quo-Analysen zur Bedarfsbestimmung
    • Berücksichtigung von Qualitätskriterien, Standards und Normen
    • Aufbau eines Projektmanagements
    • Definition von BGM-Prozessen
    • Formulierung von BGM-Zielen
    • Netzwerkarbeit und Strukturaufbau
    • Identifizierung von Kennzahlen und Aufbau eines Kennzahlensystems
  3. Identifizierung strategischer Handlungsfelder
    • Fehlzeitenmanagement
    • Demografiemanagement
    • Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung
    • Individualmaßnahmen und allgemeine Angebote
    • Mitarbeiterbeteiligung und Kommunikation
    • Nachhaltigkeit und Verstetigung des BGM
    • BGM-Aufbau nach DIN EN ISO 45001

Empfohlene Weiterbildungen

(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)