Studieninhalte und Module
Das Studium ist strukturiert in verschiedene Module und Themen, die den Studierenden ein umfassendes Verständnis für Ernährung vermitteln. Zu den Hauptmodulen gehören unter anderem ernährungsphysiologische Grundlagen, Prävention von Erkrankungen sowie zelgruppenspezifische Beratung und Lebensmittelkunde. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden intensiv mit speziellen Ernährungsformen und Nahrungsergänzungen.
Studieninhalte im Überblick
Naturwissenschaft
- Ernährung I - Ernährungsphysiologische Grundlagen
- Ernährung II - Prävention von Erkrankungen
- Ernährung III - Zielgruppenspezifische Beratung, Lebensmittelkunde
- Ernährung IV - Ernährungsformen, Recht, Nahrungsergänzungen
- Biochemie I - Zellstoffwechsel
- Biochemie II - Stoffwechsel auf Organebene
- Medizinische Grundlagen
Trainingswissenschaft
- Trainingslehre I - Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
- Trainingslehre II - Ausdauertraining
Gesundheitswissenschaft
- Psychologie des Gesundheitsverhaltens
- Ernährungspsychologie
- Kommunikation und Präsentation
- Konzepte und Strategien der Ernährungsberatung
Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Beratungs- und Servicemanagement
- Marketing I - Operatives Marketing
Interdisziplinär
- interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Naturwissenschaft
Voraussetzungen und Zulassung
Hochschulzugangsberechtigung:
Erforderlich ist eine der folgenden Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meister-/Fachwirtabschluss
- Fachschulabschluss oder ein gleichwertiger Berufsfortbildungsabschluss
Liegt lediglich der schulische Teil der Fachhochschulreife vor und muss der berufspraktische Teil noch absolviert werden, unterstützt die DHfPG Studieninteressierte, indem sie geeignete Praktikumsbetriebe empfiehlt und somit einen möglichen Weg zum Studium aufzeigt.
Weitere Voraussetzungen:
- Ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
- Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der DHfPG
Verkürzte Studienzeit:
Ausgebildete Physiotherapeuten haben die Möglichkeit, ihr Studium in verkürzter Zeit zu absolvieren.
Karrierechancen
Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolventen vielfältige Karrierechancen im Gesundheits- und Ernährungsbereich offen. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie z. B. in Krankenhäusern, Wellnesszentren und Fitnessstudios, oder sie entscheiden sich für eine Karriere in der Lebensmittelindustrie oder im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Ernährungsberatung studieren
Jobporträt – Was macht ein B.A. Ernährungsberatung?
In dem Webinar am 08.04.2025 zwischen 16 und 17 Uhr dreht sich alles um die beruflichen Perspektiven studierter Ernährungsberater inklusive der typischen Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche. Zusätzlich werden die Referierenden anhand ihrer eigenen Erfolgsgeschichten Best-Practice-Beispiele für eine Karriere als studierte/r Ernährungsberater/in aufzeigen und auf die akademischen Qualifizierungsmöglichkeiten eingehen.
