Good Governance und Compliance im Sport – Ein Retter in der Not?

In einer globalisierten und durch das Internet in Echtzeit verbundenen Welt, lässt sich inzwischen kaum noch etwas unter den Teppich kehren. Und so verwundert es nicht, dass Unternehmen zunehmend unter gesellschaftlicher Beobachtung stehen, in wieweit sie ihren Worten von zum Beispiel Verantwortung, Nachhaltigkeit oder Transparenz auch Taten folgen lassen.

Good Governance und Compliance im Sport

Der Leistungs- und Spitzensport unter Druck

Diesen Druck spüren inzwischen jedoch nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch der Sport: Skandale um Korruptionsenthüllungen von einflussreichen Vereins- und Verbandsfunktionären, ethisch fragwürdige Entscheidungen bei der Vergabe von Sportgroßveranstaltungen, systematisches Doping im Spitzensport, Wettskandale bei Sportwettkämpfen, Sexueller Missbrauch von Athletinnen, ungleiche Bezahlungen zwischen Frauen und Männern oder Fußballtransfers minderjähriger Spieler gefährden zunehmend die Integrität des Sports. Nicht selten wird bereits davon gesprochen, dass sich der Sport in einer ethisch-moralischen Krise befindet, die dazu führt, dass das Hochglanz-Produkt Leistungs- und Spitzensport zunehmend von der Gesellschaft in Frage gestellt wird.

Für den Sport muss es darum gehen, die originären Aufgaben und vor allem die Werte des Sports zu erhalten und bereits verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen, denn davon hängt auch die Autonomie des in Vereinen und Verbänden organisierten Sports ab.

Corporate Governance und Compliance als Lösungswege

Bei diesem Vorhaben wird dem Thema Corporate bzw. Good Governance eine zentrale Rolle zukommen. Bereits in letzten Jahren hat dieses Thema zunehmend das Interesse von Wissenschaftlern und Institutionen auf sich gezogen hat. Grundsätzlich handelt es sich bei der Corporate Governance um die Gesamtheit der Regeln, Verfahren oder Gesetze, nach denen Organisationen geführt und betrieben werden. Doch die reine Ausformulierung von Regeln, Werten und Verfahren ist zu wenig, wenn keiner deren tägliche Einhaltung überwacht. Diese Aufgabe kommt der sogenannten Compliance zu, die für deren Einhaltung bzw. Umsetzung verantwortlich ist. Dabei geht es neben der Prävention von Risiken zugleich auch um den Ausschluss von persönlicher und/oder unternehmerischer Haftung. Wer hier nicht vorbeugt, muss mit Regress oder in manchen Fällen gar strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, die im schlimmsten Falle zur Insolvenz bei Unternehmen oder dem Verlust der Gemeinnützigkeit oder gar der Auflösung von Vereinen/Verbänden führen kann.

Auch wenn sich mit Sicherheit nicht alle Risiken und Regelverstöße einzelner Personen auf null reduzieren lassen, so wäre jedoch bereits viel gewonnen, wenn Fehlentwicklungen frühzeitig entdeckt und somit eventuelle Schäden abgemildert werden könnten. Vor allem für die Reputation ist dies von entscheidender Bedeutung, die heutzutage zunehmend davon abhängt, wie in einer Institution zum einen vorgebeugt und zum anderen transparent mit Problemen umgegangen wird. Dies gilt insbesondere für den Sport, der im Hinblick auf staatliche Förderung, Sponsor-Leistungen sowie letztlich vom Vertrauen der Bevölkerung in dessen Werte sowie grundsätzlich von seinem positiven Image lebt.

Doch welche Corporate-Governance-Konzepte existieren bereits im Sport und wie lässt sich ein Compliance-System in Sportorganisationen aufbauen, umsetzen und dessen Wirksamkeit messen? All das lernen die Studierenden des Studiengangs Master of Business Administration (MBA) Sport-/Gesundheitsmanagement der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes im Modul Sportökonomie III – Rechtliche Aspekte im Sportmanagement. Zusätzlich erhalten die Studierenden wichtige Einblicke in die Themen Wirtschaftskriminalität und Haftung im Sport und erwerben wichtige Grundkenntnisse  in verschiedenen Rechtsgebieten, um ein Verhalten im Sinne der Corporate Governance von Sportorganisationen auch sicherstellen zu können.

Quellen:

  1. Landessportbund Berlin e.V. (o.J. ). Aktuelle Anforderungen an und Herausforderungen für den Sport – Good Governance und Compliance im Sport. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://lsb-berlin.net/fileadmin/redaktion/doc/News/LSB_-_Good_Governance_und_Compliance_im_Sport.pdf

  2. Schenck, S. (2014). Compliance im Sport. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2014/14-06-10-Schenk_Compliance_im_Sport.pdf

  3. Transparency International Deutschland e.V. (2020). Good Governance im Sportverein. Leitfaden von Transparency Deutschland. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/20-11-11_GoodGovernance-in-Sportvereinen_06__1_.pdf

  4. Schweitzer, M. (2018). Good Governance im Sport. Sportdeutschland ist Entwicklungsland. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.deutschlandfunk.de/good-governance-im-sport-sportdeutschland-ist-100.html

  5. Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (o.J.). Grundsätze einer guten Verbandsführung. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.dosb.de/ueber-uns/good-governance

  6. Windmann, A. (2020). Deutsche Turnerinnen berichten von psychischer Gewalt ihrer Trainerin. Die „Goldschmiedin“ und ihre zwei Gesichter. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.spiegel.de/sport/turnen-spitzenturnerinnen-erheben-schwere-vorwuerfe-gegen-trainerin-gabriele-frehse-a-00000000-0002-0001-0000-000174211456

  7. Teichmann, T. (2018). Nach Missbrauchsskandal. US-Turnverband meldet Insolvenz an. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.deutschlandfunk.de/nach-missbrauchsskandal-us-turnverband-meldet-insolvenz-an-100.html

  8. Süddeutsche Zeitung GmbH (2014). Wortlaut der Fifa-Erklärung:"Bei zehn minderjährigen Spielern für schuldig befunden" Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/sport/wortlaut-der-fifa-erklaerung-bei-zehn-minderjaehrigen-spielern-fuer-schuldig-befunden-1.1927641

  9. Westdeutscher Rundfunk Köln AöR.(2022). Weltmeisterschaft in Katar- Wie die Fan-Szene gegen die WM protestiert. Zugriff am 22.09.2022. Verfügbar unter https://www.sportschau.de/newsticker/dpa-boykott-bolzen-bildung-oder-banner-fan-szene-und-die-wm-100.html